Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
Um was es geht
Du befindest Dich in Deiner Wahlheimat Recklinghausen. Da ist der Bäcker, bei dem Du täglich Dein Frühstück kaufst. Die Kreuzung, die Du täglich überquerst auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit. Aber heute gehst Du Deinen gewohnten Abläufen nicht nach. Du betrachtest diese Orte anders als sonst. Auch vor rund 90 Jahren, in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, gab es diese Orte, gingen Menschen Deine täglichen Wege. Doch die Zeit war eine andere. Eine Zeit in der eine überwältigende Mehrheit nicht einschritt, um Taten zu verhindern.
Wer waren die Menschen, die damals Deine Wege gingen? Wie haben sie gelebt, was haben sie getan – und was haben sie nicht getan?
Das erwartet euch
Mit dem Audiospaziergang „Wer warst du, E.?“ begibst Du Dich auf die Spuren der Geschichten dieser Menschen und hinterfragst die Vergangenheit. Doch ihre Geschichten sind lückenhaft. Um Dich ihnen zu nähern, musst Du unterschiedliche Wege einschlagen, und immer wieder neue Entscheidungen auf Deiner Reise treffen.
Zeitraum: 13. Mai (Premiere) bis 6. Juni 2023
Buchbar über die Website der Ruhrfestspiele Recklinghausen
max. 5 Personen
ca. 50 Minuten
Stadtraum Recklinghausen
13,50 € pro Person
Thema: Nationalsozialismus, Geschichtsvergessenheit
Der Audiospaziergang findet im öffentlichen Stadtraum statt. Er ist alleine oder als Gruppe buchbar. Über die App „Echoes“ kann er mit dem eigenen Smartphone abgespielt werden. Bitte beachtet, dass ihr ein internet- und appfähiges Smartphone, sowie Kopfhörer braucht. Es stehen begrenzt auch Abspielgeräte zur Verfügung, die ihr vor Ort leihen könnt. Informationen zur Route und den technischen Voraussetzungen findt ihr in Kürze.
Allgemeine Informationen:
-
Der Audiospaziergang findet im öffentlichen Stadtraum statt.
-
Er ist mit dem eigenen Smartphone abspielbar.
-
Hierfür wird die App „Echoes“ genutzt. Nähere Informationen unter „Technische Voraussetzungen“
-
Er ist alleine oder als Gruppe buchbar. Die Teilnehmenden bewegen sich aber nicht die ganze Zeit geschlossen auf derselben Route.
-
Bei der Buchung im Klassenverband bitte einen Schultermin auswählen.
-
Bei der Buchung als Privatgruppe bitte einzelne Tickets buchen.
Route:
-
Start- und Endpunkt und weitere Informationen zur Route veröffentlichen wir zeitnah auf der Website der Ruhrfestspiele Recklinghausen und hier.
Technische Voraussetzungen:
-
Über die App „Echoes“ kann der Spaziergang mit dem eigenen Smartphone abgespielt werden.
-
ECHOES für Android: ECHOES – Apps bei Google Play
-
ECHOES für iOS: ECHOES interactive sound walks im App Store (apple.com)
-
Für Teilnehmende ohne eigenes Smartphone stehen begrenzt Abspielgeräte zur Ausleihe zur Verfügung. Bei Schulgruppen bitten wir um vorherige Anmeldung unter: theaterpaedagogik@ruhrfestspiele.de. Wir bitten aus hygienischen Gründen eigene Kopfhörer mitzubringen.
-
Das Smartphone sollte internet- und appfähig sein.
-
Es ist möglich, die Audiodatei vor dem Start herunterzuladen, oder währenddessen zu streamen. Internet und Standorterkennung müssen eingeschaltet sein (die Internetverbindung wird genutzt, um die Standortgenauigkeit zu unterstützen).
Für Schulgruppen:
-
An folgenden Terminen wird der Audiospaziergang für geschlossene Schulgruppen angeboten: 15./16./17./22./23./24. Mai, 5./6. Juni, jeweils um 10:00 Uhr. Buchung über theaterpaedagogik@ruhrfestspiele.de
-
Zu diesem Stück werden u.a. nach den Schulvorstellungen Nachgespräche angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen hier.

Besetzung
Künstlerische Leitung: Miriam Wendschoff, David Bakke, Katharina Laage
Dramaturgie: Miriam Wendschoff
Medien: David Bakke
Vermittlung: Miriam Wendschoff, David Bakke
Sound- und Musikdesign: Louisa Beck
Produktionsleitung: Olivia Hotz
Projektassistenz: Bettina Kollecker
Historische Beratung: Andreas Nowak

Der Audiospaziergang "Wer warst du, E.?" wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
